Produkt-Pflichttexte der POS II Sommer-KNALLER-Kampagne

Cetirizin AL 10 mg Filmtabletten
Wirkstoff: Cetirizindihydrochlorid. Zus: 1 Filmtbl. enth. 10 mg Cetirizindihydrochlorid. Sonst. Bestandt.: Mikrokrist. Cellulose, Lactose-Monohydrat, Mg-stearat, hochdisp. Siliciumdioxid. Hypromellose, Macrogol 400, Titandioxid (E 171).  Anw: Erw. u. Kdr. ab 6 J.: Lind. v. nas. u. okul. Sympt. b. saison. u. perennialer allerg. Rhinitis, Lind. v. Sympt. b. chron. idiopath. Urtik. Gegenanz: Überempf. gg. d. Wirkst., Hydroxyzin od. and. Piperazin-Derivate od. e. d. sonst. Bestandt.; schwere Niereninsuff. (KC unter 10ml/min). Schwangersch./Stillz.: Nur nach sorgfält. Nutzen-Risiko-Abwäg. NW: Schläfrigk., Müdigk., Schwindel, Kopfschm., paradoxe Stimulier. d. ZNS, Miktionsbeschwerden, Akkommodationsstör. d. Augen, Mundtrockenh., abnorme Leberfunkt. m. erhöh. Leberenzymen u. Bilirubinwerten, Pharyngitis, Abdominalschm., Übelk., Rhinitis, Diarrhö, Thrombozytopenie, Überempfindlichk., anaphyl. Schock, gesteig. Appetit, Agitierth., Aggress., Verwirrth., Depress., Halluzinat., Schlaflosigk., Tics, Suizidgedanken, Alpträume, Parästhesie, Konvuls., Dysgeusie, Synkope, Tremor, Dystonie, Dyskinesie, Amnesie, Gedächtnisstör., verschwomm. Sehen, Okulogyrat., Vertigo, Tachyk., auffäll. Leberfunkt. (erhöh. Werte f. Transaminasen, alkal. Phosphatase, y-GT u. Bilirubin), Hepatitis, Pruritus (auch nach Absetzen v. Cetirizin mögl.), Ausschlag, Urtik. (auch nach Absetzen v. Cetirizin mögl.), Quincke-Öd., fixes AM-Exanthem, akut generalisiert., pustulöses Exanthem, Arthralgie, Dysurie, Enuresis, Harnverhalt, Asthenie, Unwohlsein, Öd., Gewichtszun. Warnhinw.: Enthält Lactose. Beeintr. d. Reakt.svermög. mögl.! Angaben gekürzt – weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte d. Fach- bzw. Gebrauchsinformation. ALIUD PHARMA GmbH, Postfach 1380, 89146 Laichingen. Stand: Juni 2019. 

Diclofenac AL Schmerzgel 10 mg/g, Gel
Wirkstoff: Diclofenac-Natrium.  Zus.: 1 g Gel enth. 10 mg Diclofenac-Natrium. Sonst. Bestandt.: Propylenglycol (E1520), mittelkett. Triglyceride, Carbomer 980, Hyetellose, Propyl-4-hydroxybenzoat (E216), Methyl-4-hydroxybenzoat (E218), Na-hydroxid (z. Einstell. d. pH-Werts) (E524), gerein. Wasser. Anw.: B. Erw. z. lok., symptomat. Behandl. v.: leichten bis mäßig starken, akuten Muskelschmerzen, Schmerzen b. akuten Verstauch., Zerr. od. Prell. infolge e. stumpfen Traumas; Kurzzeitbehandl. v. Jugendl. ab 14 J.: z. lok., symptomat. Behandl. v. Schmerzen b. akuten Verstauch., Zerr. od. Prell. infolge e. stumpfen Traumas. Gegenanz.: Überempf. gg. d. Wirkst. od. e. d. sonst. Bestandt.; Überempf.reakt. i. d. Vorgeschichte, wie Asthmaanfälle, Bronchospasmus, Urtik., akuter Rhinitis od. Angioöd. nach Anw. v. ASS od. and. NSAR; 3. Trimenon d. Schwangersch.; Kdr. u. Jugendl. unter 14 J. Schwangersch.: 3. Trimenon: Kontraind.; 1. u. 2. Trimenon: Nur nach sorgfält. Nutzen-Risiko-Abwäg. Stillz.: Nur nach sorgfält. Nutzen-Risiko-Abwäg. NW: (Pustelart.) Hautausschlag, Überempf.reakt. (einschl. Urtik.), Angioöd., Asthma, Hautausschlag, Ekzem, Erythem, Dermatitis (einschl. Kontaktdermat.), Pruritus, bull. Dermat., Photosensib., Brennen a. d. Applik.stelle, trock. Haut; Auftr. v. system. NW (z.B. renale, hepat. od. gastrointest. NW, system. Überempf.reakt.) mögl. Warnhinw.: Enth. Propyl-4-hydroxybenzoat, Methyl-4-hydroxybenzoat u. Propylenglycol. Angaben gekürzt – weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte d. Fach- bzw. Gebrauchsinformation. ALIUD PHARMA GmbH, Postfach 1380, 89146 Laichingen. Stand: August 2024.

Ibuprofen AL akut 400 mg Filmtabletten
Wirkstoff: Ibuprofen. Zus: 1 Filmtbl. enth. 400 mg Ibuprofen. Sonst. Bestandt.: Mg-stearat (pflanzl.) (E470b), Maisstärke, Carboxymethylstärke-Na (Typ A), Hypromellose (E464), Macrogol 400 (E1521), Macrogol 6000 (E1521). Anw: Kurzzeitige symptomat. Behandl. von leichten bis mäßig starken Schmerzen wie Kopf-, Zahn-, Regelschm., Fieber. Anw. b. Kdrn ab 6 J., Jugendl. u. Erw. Gegenanz: Überempflichk. gg. d. Wirkst. od. e. d. sonst. Bestandt.; bek. Reakt. v. Bronchospasmus, Asthma, Rhinitis, Urtik. od. Angioöd. nach ASS- od. NSAR-Einn. i. d. Vergangenh.; ungeklärte Blutbildungsstör.; besteh. od. i. d. Vergangenh. wiederholt aufgetret. pept. Ulzera od. Hämorrhagien (mind. 2 unterschiedl. Episoden nachgewies. Ulzera od. Blutung); gastrointest. Blut. od. Perforat. b. e. vorher. NSAR-Ther. i. d. Anamn.; zerebrovaskul. od. and. aktive Blut.; schwere Leber- od. Nierenfunkt.stör.; schwere Herzinsuff. (NYHA-Klasse IV); schwere Dehydratat. (verursacht z.B. durch Erbr., Durchfall od. unzureich. Flüssigkeitsaufnahme); im letzten Drittel der Schwangersch.; Kdr. unter 20 kg KG (6 J.). Schwangersch.: 3. Trimenon: Kontraind.; 1. u. 2. Trimenon: Nur nach sorgfält. Nutzen-Risiko-Abwäg. Stillzeit: Nur nach sorgfält. Nutzen-Risiko-Abwäg. NW: Pept. Ulzera, Perforat. od. Blutungen, manchmal tödl. (insbes. bei ält. Pat.), Verdauungsbeschw., abdomin. Schmerzen, Teerstuhl, Hämatemesis, ulzerat. Stomatitis, Verschlimm. v. Colitis u. Morbus Crohn, Gastritis Magen-Darm-Blutungen, Ödeme, Bluthochdruck, Herzinsuff., arterielle thrombot. Ereignisse (z.B. Myokardinfarkt od. Schlaganfall), Verschlechter. infektionsbed. Entzünd. (z.B. Entwickl. e. nekrotisier. Fasziitis), asept. Meningitis mit Nackensteifigk., Kopfschm., Übelk., Erbr., Fieber oder Bewusstseinstrübung (prädisp. b. Autoimmunerkr. [SLE, mixed connective tissue disease]), Stör. der Blutbild. (Anämie, Leuko-, Thrombozyto-, Panzytopenie, Agranulozytose). Erste Anzeichen können sein: Fieber, Halsschm., oberflächl. Wunden im Mund, grippeart. Beschw., starke Abgeschlagenh., Nasenbluten, Hautblut.; Überempf.-reakt. m. Hautausschläge u. Hautjucken sowie Asthmaanfällen (ggf. mit RR-abfall). Schwere allgem. Überempf.-reakt.: Gesichtsöd., Zungenschwell., innere Kehlkopfschwell. m. Einengung d. Luftwege, Luftnot, Herzjagen, RR- abfall bis hin zum lebensbedrohl. Schock. Psychot. Reakt., Depress., zentralnerv. Stör, wie Kopfschm,, Schwindel, Schlaflosigk,, Erregung, Reizbark. od. Müdigk.; Sehstör., Tinnitus, Hörverlust, Palpitat., Herzinsuff., Herzinfarkt, Kounis-Syndr., arterielle Hypertonie, gastrointest. Beschw. wie Sodbrennen, Bauchschm., Übelk., Erbr., Blähungen, Diarrhö, Verstopf. u. geringfüg. Magen-Darm-Blutverluste, die in Ausnahmef. e. Anämie verursachen können. Gastrointest. Ulzera, u. U. m. Blutung und Durchbruch. Ulzerative Stomatitis, Verstärk. e. Colitis u. e. Morbus Crohn, Gastritis, Ösophagitis, Pankreatitis, Ausbild. v. intest., diaphragmaart. Strikturen, Auftr. v. stärkeren Schmerzen im Oberbauch, Meläna od. Hämatemesis. Leberfunktionsstör., Leberschäden, insbes. b. der Langzeitther., Leber- vers., akute Hepatitis; schwere Hautreakt. einschl. Eryth. multif., exfoliat. Dermatitis, SJS u TEN; Alopezie, DRESS, AGEP, Lichtempfindlichkeitsreakt. In Ausnahmef. Auftr. v. schweren Hautinfekt. u. Weichteilkomplikat. während e. Varizelleninfekt., Ausbild. v. Ödemen, insbes. b. Pat. m. arterieller Hypertonie od. Niereninsuff.; nephrot. Syndr.; interstit. Nephritis, evtl. m. akut. Niereninsuff., Nierengewebsschäd. (Papillennekrosen) u. erhöh. Harnsäurekonzentra. im Blut. Warnhinw.: Bei Schmerzen od. Fieber ohne ärztl. Rat nicht länger anw. als i. d. Packungsbeilage vorgegeben! Beeintr. d. Reakt.sverm. mögl.! Angaben gekürzt – weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte d. Fach- bzw. Gebrauchsinformation. ALIUD PHARMA GmbH, Postfach 1380, 89146 Laichingen. Stand: Oktober 2024.

Lactulose AL Sirup. Lactulose 66,7 g in 100 ml Sirup
Wirkstoff: Lactulose. Zus: 100 ml Sirup enth. 66,7 g Lactulose (4-O-ß-D-Galactopyranosyl-D-Fructose). Sonst. Bestandt.: Ger. Wasser. Anw: Obstipat., d. durch ballaststoffreiche Kost u. and. allg. Maßnahmen nicht ausreich. beeinflusst werden kann. Erkrank., d. e. erleicht. Defäkat. erfordern. Prophyl. u. Therap. d. portokavalen Encephalopathie. Gegenanz: Überempf. gg. d. Wirkst. od. e. d. sonst. Bestandt., Ileus, heredit. Fructoseintol. (HFI). NW: Überempf.reakt., Hypernatriämie; laxanzienbed. Stör. im Wasser- u. Elektrolythaushalt; abdomin. Schmerzen, Meteorismus, Flatul., Nausea, Erbr., Diarrhö m. Elektrolytstör., Ausschlag, Pruritus, Urtik. Warnhinw.: Enth. Fructose, Galactose u. Lactose. Angaben gekürzt – weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte d. Fach- bzw. Gebrauchsinformation. ALIUD PHARMA GmbH, Postfach 1380, 89146 Laichingen. Stand: Juni 2022.

Levocetirizin AL 5 mg Filmtabletten
Wirkstoff: Levocetirizindihydrochlorid. Zus: 1 Filmtbl. enth. 5 mg Levocetirizindihydrochlorid entspr. 4,2mg Levocetirizin. Sonst. Bestandt.: Mikrokrist. Cellulose, Lactose 1H2O, Mg-stearat (pflanzl.); Hypromellose, Macrogol 400, Titandioxid (E171). Anw: Bei Erw., Jugendl. u. Kdr. ab 6 J. zur Linderung v.: – nasalen u. okulären Sympt. b. saisonaler u. perennialer allerg. Rhinitis, – Sympt. b. chron. idiopath. Urtikaria. Gegenanz.: Überempf. gg. d. Wirkst., e. d. sonst. Bestandt., Hydroxyzin, and. Piperazin-Deriv.; schwere Niereninsuff. (KC<10 ml/min). Schwangersch./Stillz.: Nur nach sorgfält. Nutzen-Risiko-Abwäg. NW: Kopfschm., Somnol., Mundtrockenh., Müdigk., Diarrhö, Erbr., Obstipat., Schlafstör.; Über-empf.reakt. inkl. Anaphylaxie; Appetitsteiger., Aggress., Erreg., Halluzinat., Depress., Schlaflosigk., Suizidgedanken, Konvuls., Parästhesie, Schwindelgefühl, Synkope, Tre-mor, Geschmacksstör., Vertigo, Sehstör., verschwomm. Sehen, Okulogyrat.; Palpitat., Tachykard., Dyspnoe; Übelk., Erbr., Diarrhö; Hepatitis; Dysurie, Harnretent., angioneu-rot. Öd., fixes AM-Exanthem, Prur., Ausschlag, Urtik., Myalgie, Arthralgie, Öd.; Ge-wichtszunahme, abnorme Leberfunkt.tests; Abgeschlagenh., Bauchschm. Warnhinw.: Enth. Lactose. Beeintr. d. Reakt.sverm. mögl.! Angaben gekürzt – weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte d. Fach- bzw. Gebrauchsinformation. ALIUD PHARMA GmbH, Postfach 1380, 89146 Laichingen. Stand: April 2019.

Loperamid AL 2 mg Schmelztabletten
Wirkstoff: Loperamidhydrochlorid. Zus.: 1 Schmelztbl. enth. 2 mg Loperamidhydrochlorid. Sonst. Bestandt.: Mannitol (E421), Aspartam (E951), Crospovidon (Typ B), Citronensäure (E330), hochdisp. Siliciumdioxid (E551), Spearmint-Aroma (Aromastoffe, modifiz. Speisestärke), Talkum, Mg-stearat (pflanzl.) (E470b). Anw.: Symptom. Behandl. v. akuten Diarrhöen f. Jugendl. ab 12 J. u. Erw., sofern keine kausale Ther. z. Verfüg. steht. Hinw.: Eine über 2 Tage hinausgeh. Behandl., nur unter ärztl. Verordn. u. Verlaufsbeobacht. Gegenanz.: Überempf. gg. d. Wirkst., Spearmint-Aroma od. e. d. sonst. Bestandt.; Kdr. unter 12 J. (Kdr. unter 2 J.: Kontraind.; Kdr. zwischen 2 u. 12 J.: nur nach ärztl. Verordn.); Zustände, m. Verlangsam. d. Darmtätigk. (CAVE: Risiken v. Folgeerschein.), wie Ileus, Megacolon u. tox. Megacolon (Anzeichen: Obstip., aufgetrieb. Leib, Ileus); Durchfälle, d. m. Fieber u./od. blut. Stuhl einhergehen; Durchfälle, währ. od. nach d. Einnahme v. Antibiotika (pseudomembr. [Antibiot.-assoz.] Colitis); bakter. Darmentzünd., hervorgerufen durch i. d. Darmwand eindring. Erreger; chron. Durchfallerkrank. (Behandl. chron. Diarrhöen nur nach ärztl. Verordn.); akuter Schub e. Colitis ulcerosa; Lebererkrank. (Behandl. nur nach ärztl. Verordn.). Schwangersch./Stillz.: Nur nach sorgfält. Nutzen-Risiko-Abwäg. NW: Überempf.reakt., anaphylakt. Reakt. (einschl. anaphylakt. Schock), anaphylaktoide Reakt., Kopfschm., Schwindel, Schläfrigk., Bewusstlosigk., Stupora, Bewusstseinstrüb., erhöhter Muskeltonus, Koordinat.stör., Miosis, Obstipat., Übelk., Flatul., abdomin. Schmerzen u. Beschwerden, Mundtrockenh., Schmerzen i. ob. Abdominaltrakt, Erbr., Dyspepsie, Ileus (einschl. paralyt. Ileus), Megacolon (einschl. tox. Megacolon), Glossodynie, aufgeblähter Bauch, akute Pankreatitis, Hautausschlag, bull. Reakt. (einschl. SJS, TEN u. Eryth. multiforme), Angioöd., Urtik., Prur.; Harnretent., Fatigue, Müdigk., Bläh.; vorübergeh., brenn. od. prick. Gefühl auf d. Zunge; Spearmint-Aroma: Überempf.reakt. (einschl. Atemnot). Warnhinw.: Enth. Aspartam u. Spearmint-Aroma. Beeintr. d. Reakt.sverm. mögl.! Angaben gekürzt – weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte d. Fach- bzw. Gebrauchsinformation. ALIUD PHARMA GmbH, Postfach 1380, 89146 Laichingen. Stand: September 2023.

Loratadin AL 10 mg Tabletten
Wirkstoff: Loratadin. Zus.: 1 Tbl. enth. 10mg Loratadin. Sonst. Bestandt.: Lactose-Monohydrat, mikrokrist. Cellulose, Mg-stearat, Maisstärke. Anw.: Symptomat. Therapie d. allerg. Rhinitis u. d. chron., idiopathischen Urtikaria. Gegenanz.: Überempf. gg. d. Wirkst. od. e. d. sonst. Bestandt. Schwangersch./Stillz.: Nur nach sorgfält. Nutzen-Risiko-Abwäg. NW: Kopfschm., Nervosität, Müdigk., Schläfrigk., Appetitsteig., Schlaflosigk., Überempfindlichkeitsreakt. (einschl. Angioödem u. Anaphylaxie), Schwindel, Krampfanfall, Tachykardie, Palpitat., Übelk., Mundtrockenh., Gastritis, Leberfkt.stör., Hautausschlag, Alopezie, Gewichtszunahme. Warnhinw.: Enthält Lactose. Beeintr. d. Reakt.sverm. mögl.! Angaben gekürzt – weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte d. Fach- bzw. Gebrauchsinformation. ALIUD PHARMA GmbH, Postfach 1380, 89146 Laichingen. Stand: November 2017.

Nasentropfen AL 0,05%/ -0,1%; Nasenspray AL 0,05%/ -0,1%; Nasengel AL
Xylometazolinhydrochlorid 0,5 mg/ml; -1,0 mg/ml Lösung; Xylometazolinhydrochlorid 0,5 mg/ml / -1,0 mg/ml Lösung; Xylometazolinhydrochlorid 1,0 mg/g Gel. Wirkstoff: Xylometazolinhydrochlorid. Zus: Nasentropfen AL 0,05%/-0,1%: 1 ml Lsg. enth. 0,5 mg/1 mg Xylometazolin-HCl. Nasenspray AL 0,05%/-0,1%: 1 ml Lsg. enth. 0,5 mg/1,0 mg Xylometazolin-HCl. Nasengel AL: 1 g Gel enth. 1,0 mg Xylometazolin-HCl. Sonst. Bestandt.: Benzalkoniumchlorid, Citronensäure-Monohydrat, Glycerol, Na-citrat 2 H2O, gerein. Wasser; zus. f. Nasengel AL: Hypromellose. Anw: Abschwell. d. Nasenschleimhaut b. Schnupfen, Rhinitis vasomotorica od. allergica; zus. f. Nasentropfen AL 0,05%/Nasentropfen u. -spray AL 0,1%/Nasengel AL: Erleicht. d. Sekretabflusses b. Entzünd. d. Nasennebenhöhlen sowie b. Katarrh d. Tubenmittelohres in Verbind. m. Schnupfen; zus. f. Nasentropfen u. -spray AL 0,05%: Kdr. 2-6 J.; zus. f. Nasentropfen u. -spray AL 0,1%/-Nasengel AL: Erw. u. Kdr. ab 6 J. Gegenanz: Überempf. gg. d. Wirkst. od. e. d. sonst. Bestandt.; Rhinitis sicca; Zustand nach transphenoidaler Hyposektomie od. and. operat. Eingriffen d. d. Dura Mater freilegen; zus. f. Nasentropfen u. -spray AL 0,05%: Säugl. u. Kleinkdr. bis zu 2 J.; zus. f. Nasentropfen u. -spray AL 0,1%/Nasengel AL: Kdr. unter 6 J. Schwangersch./Stillz.: Nur nach sorgfält. Nutzen-Risiko-Abwäg. NW: Überempf.reakt. (Angioöd., Hautausschlag, Juckr.), Unruhe, Schlaflosigk., Müdigk. (Schläfrigk., Sedier.), Kopfschm., Halluzinat., Herzklopfen, Tachyk., Hypertonie, Arrhythmien, Brennen u. Trockenh. d. Nasenschleimhaut, Niesen, verstärkte Schleimhautschwell., Epistaxis, Apnoe b. jungen Säugl. u. Neugeb., Konvuls.; Rhinitis medicamentosa, Schleimhautatrophie; Benzalkoniumchlorid: Schwell. d. Nasenschleimh. Warnhinw.: Enth. Benzalkoniumchlorid. Hinw.: Sollte nicht länger als 7 Tage angew. werden, es sei denn auf ärztl. Anordn. Beeintr. d. Reakt.sverm. mögl.! Angaben gekürzt – weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte d. Fach- bzw. Gebrauchsinformation. ALIUD PHARMA GmbH, Postfach 1380, 89146 Laichingen. Stand: Juli 2023.

Nasenspray sine AL 1 mg/ml Nasenspray, Lösung
Wirkstoff: Xylometazolinhydrochlorid. Zus.: 1 ml Nasenspray, Lösung enth. 1 mg Xylometazolinhydrochlorid. Jeder Sprühstoß (ca. 0,09 ml Lsg.) enth. 0,09 mg Xylometazolinhydrochlorid. Sonst. Bestandt.: Kaliumdihydrogenphosphat, Meerwasser, gerein. Wasser. Anw.: Für Erw., Jgdl. u. Kdr über 6 J.: z. Abschwell. d. Nasenschleimhaut b. Schnupfen, anfallsw. auftret. Fließschnupfen (Rhin. vasomot.), allerg. Schnupfen (Rhin. allerg.); z. Erleicht. d. Sekretabflusses b. Entzünd. d. Nasennebenhöhlen sowie b. Katarrh d. Tubenmittelohrs i. Verbind. m. Schnupfen.  Gegenanz.: Überempf. gg. d. Wirkst. od. e. d. sonst. Bestandt.; trock. Entzünd. d. Nasenschleimhaut (Rhin. sicca); Zust. nach transsphenoid. Hypophysektomie od. and. operat. Eingriffen, d. d. Dura mater freilegen; Kleinkdr. u. Kdr. unter 6 J. Schwangersch. /Stillz.: Nur nach sorgfält. Nutzen-Risiko-Abwäg. NW: Überempf.reakt. (Angioöd., Hautausschlag, Juckr.); Unruhe, Schlaflosigk., Halluzinat. (vorrangig b. Kdr.), Kopfschm., Konvuls. (insbes. b. Kdr.), Herzklopfen, Tachyk., Arrhythmien, Hypertonie, Brennen u. Trockenh. d. Nasenschleimhaut, Niesen; nach Abklingen d. Wirk. verstärkte Schleimhautschwell., Epistaxis, Apnoe (berichtet b. Anw. v. Xylometazolin b. jungen Sgl. u. Neugebor.), Müdigk. (Schläfrigk., Sedier.). Angaben gekürzt – weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte d. Fach- bzw. Gebrauchsinformation.  ALIUD PHARMA GmbH, Postfach 1380, 89146 Laichingen. Stand: November 2021.

Pantoprazol AL 20 mg bei Sodbrennen
Wirkstoff: Pantoprazol. Zus.: 1 magensaftres. Tbl. enth. 20 mg Pantoprazol als Pantoprazol-Na 1,5 H2O. Sonst. Bestandt.: Ca-stearat, Carmellose-Na (E 466), Crospovidon (Typ B), Maltitol (E 636), Na-carbonat (E 500), Macrogol 3350, Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer (1:1)-Dispers. 30%, Na-carbonat (E 500), Poly(vinylalkohol), entölte Phospholipide aus Sojabohnen, Talkum, Triethylcitrat (E 1505), Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O (E172), Titandioxid (E171). Anw.: Kurzzeit. Behandl. v. Refluxsympt. (z.B. Sodbrennen, saures Aufstoßen) b. Erw. Gegenanz.: Überempf. gg. d. Wirkst., substit. Benzimidazole, Soja, Erdnuss od. e. d. sonst. Bestandt.; gleichzeit. Anw. m. HIV-Proteasehemmern wie Atazanavir od. Nelfinavir. Schwangersch./Stillz.: Nur nach sorgfält. Nutzen-Risiko-Abwäg. NW: Agranuloz., Thrombozyto-, Leuko-, Panzytopenie, Überempf. (inkl. anaphylakt. Reakt. u. anaphylakt. Schock), Hyperlipidämie u. erhöhte Lipidwerte (Triglyceride, Cholesterin), Gewichtsveränd., Hyponatriämie, -magnesiämie; Hypokalzämie, -kaliämie in Verbind. m. Hypomagnesiämie; Schlafstör., Depress. (u. Verschlimm. besteh. Sympt.), Desorientierth. (u. Verschlimmer. besteh. Sympt.), Halluzinat., Verwirrth. (u. Verschlimm. besteh. Sympt.), Kopfschm., Schwindel, Geschmacksstör., Parästhesie, Sehstör./verschwomm. Sehen, Drüsenpolypen d. Fundus (gutart.), Diarrhö, Übelk./Erbr., Bläh., Trommelbauch, Völlegefühl, Verstopf., Mundtrockenh., Bauchschm. u. Unwohls., mikroskop. Kolitis, erhöh. Leberenzyme (Transaminasen,y-GT), erhöh. Bilirubin, Schädig. d. Leberzellen, Gelbsucht, Leberversagen, Ausschlag/Exanthem/Erupt., Hautjucken, Urtik., Angioöd., SJS, Lyell-Syndr., Eryth. multif.; Lichtempf., AM-exanthem m. Eosinophilie u. system. Manifestat. (DRESS), subakuter kutaner Lupus erythematodes, Handgelenks-, Hüft- u. Wirbelsäulenfraktur, Gelenk-, Muskelschm., tubulointerstit. Nephritis (m. mögl. Progress. bis h. z. Nierenvers.), Gynäkomastie, Schwäche, Müdigk. u. Unwohls., erhöh. Körpertemp., periph. Öd.; entölte Phospholipide aus Sojabohnen: allerg Reakt. Warnhinw.: Enth. Maltitol u. entölte Phospholipide aus Sojabohnen u. Natrium. Empfohl. Tagesdos. nicht überschreiten. Beeintr. d. Reakt.sverm. mögl.! Angaben gekürzt – weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte d. Fach- bzw. Gebrauchsinformation. ALIUD PHARMA GmbH, Postfach 1380, 89146 Laichingen. Stand: Juli 2023.

Paracetamol AL 500. Paracetamol 500 mg pro Tablette
Wirkstoff: Paracetamol. Zus.: 1 Tbl. enth. 500 mg Paracetamol. Sonst. Bestandt.: Carboxymethylstärke-Na (Typ A), mikrokrist. Cellulose (E460a), Mg-stearat (E470b), Povidon K 90 (E1201). Anw.: Symptomat. Behandl. leichter bis mäßig starker Schmerzen (wie Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Regelschmerzen) u./od. v. Fieber; Anw. b. Kdr. ab 4 J., Jugendl. u. Erw. Gegenanz.: Überempf. gg. d. Wirkst. od. e. d. sonst. Bestandt. Schwangersch./Stillz.: Nur nach sorgfält. Nutzen-Risiko-Abwäg. NW: Allerg. Reakt. (Hautausschlag od. Nesselausschlag bis hin zu Schockreakt.); Veränd. d. Blutbildes wie Thrombozytopenie, Agranuloz., Bronchospasmus (Analgetika-Asthma); Überempf.reakt. (Hautröt. bis hin zu Urtik. u. anaphylakt. Schock), metabol. Azidose (m. vergröß. Anionenlücke), Anstieg d. Lebertransamin.; schwere Hautreakt. (SJS, TEN, akutes generalis. pustul. Exanthem), Pyroglutaminsäure-Azidose. Warnhinw.: B. Schmerzen od. Fieber ohne ärztl. Rat nicht länger anw. als i. d. Packungsbeil. vorgegeben! Angaben gekürzt – weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte d. Fach- bzw. Gebrauchsinformation. ALIUD PHARMA GmbH, Postfach 1380, 89146 Laichingen. Stand: Dezember 2024.